Entstehung der Schwarz-Weißen Flagge > Bericht von Björn-C. Bösch aus 2005
Die Farben des Schwarz-Weißen Rotts
Das Schwarz-Weiße Rott ist im Schützenverein Altkloster die Abteilung aktiver und ehemaliger Spielleute und Musiker des Schützenvereins Altkloster. Aufgrund der engen Bindung der Schwarz-Weißen zum Schützenwesen und zur Musik werden auch die Tugenden der Spielleute weiter gepflegt.
Disziplin, Kameradschaft, Treue und Genügsamkeit werden hochgehalten. Aber auch weitere preußische Tugenden wie Ehrlichkeit, Haltung, Ehre, Ordnungssinn, religiöse Toleranz, und gerechte Justiz werden gepflegt. So ist es nicht verwunderlich, dass eine enge Bindung zwischen den preußischen Farben und den Tugenden gepflegt wird.
Zum Schützenfest 1990 wurde die erste Schwarz-Weiße Flagge als
Tisch-Dekoration (Anm.: beim König des Knabenspielmannszugs) präsentiert.
Am nächsten Morgen wurde diese Flagge symbolisch beim Empfang des Königs der Spielleute „offiziell“ gehisst. Bereits ein Jahr später wehte die erste schwarz-weiße Flagge (Anm.: zwei gleich bereite Querstreifen in Schwarz und Weiß) in der Altklosteraner Hauptstraße über der Kloster-Bäckerei Wick.
Immer mehr schwarz-weiße Flaggen prägten schrittweise die Flaggenmasten der Schwarz-Weißen und ihrer Freunde.
Im Sommer 2004 wurde die schwarz-weiße Flagge um die Lyra des Schwarz-Weißen Rottes erweitert (Anm.: zwei schmale schwarze Querstreifen und einem inneren weißen Querstreifen und aufgelegter stilisierter Lyra mit 6 Klangplatten auf einem vertikalen Mittelsteg - Rottsymbol). Zum Schützenfest 2005 wurde diese Flagge zum ersten Mal im Altklosteraner Stadtteil „Kloster Dohren“ gehisst. Die stilisierte Lyra repräsentiert die Verbundenheit des Schwarz-Weißen Rottes mit den Spielleuten.
Björn-C. Bösch
Hinweis: 2022 wurde eine weitere Flaggenversion mit dem Rottemblem auf einem Schwarz-Weiß geteiltem Grund durch den Schützenkönig Sven Burmester eingeführt (zwei gleich breite Querstreifen mit in Schwarz und Weiß mit mittig aufgelegtem Rottemblem)
Bild zur Meldung: 04-Fahne-SWR